Radschnellwege bedeuten mehr Sicherheit und Komfort für Radelnde, aber auch Flächenversiegelung und Zerschneidung von Lebensräumen. Wie kann dieser Konflikt aufgelöst werden? Ist eine naturnahe Radwegeplanung möglich? Zu diesem Thema erarbeite ich derzeit im Auftrag des NABU BW ein Informationspapier.
Immer mehr Unternehmen möchten ihre Radfreundlichkeit verbessern, wissen aber nicht genau, wie. Hier hilft der ADFC mit Beratungen weiter und vergibt das Qualitätssiegel "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber". Ich lasse mich derzeit zur Auditorin ausbilden und berate ab Herbst 2022 Unternehmen in der Region Südbaden und in ganz Baden-Württemberg.
Am 3. Juni moderierte ich die Veranstaltung Rad-Erfolge in der Region Rastatt und leitete auch die anschließende Podiumsdiskussion. An dieser nahmen einige Bürgermeister der Region teil, sowie Vertreter des Landkreises, des Regierungspräsidiums und des Landtags.
Seit 2015 hat der ADFC eine standardisierte Ausbildung TourGuide. Diese gilt es zu aktualisieren und zu überlegen, wie man mit ihr noch mehr und vielfältigere Menschen erreicht. Ich moderiere die Projektgruppe, die ein neues Konzept erarbeiten soll. Bis Herbst 2022 wollen wir fertig sein.
Was muss ich beachten, wenn ich mit Kindern Radtouren machen will? Wie schaffe ich es, das Kinder auch im Alltag mehr Rad fahren? Zu diesen und ähnlichen Themen erzählte ich etwas beim Eltern-Treff der Stadt Rastatt im Mai 2022. Eine Wiederholung im Herbst ist geplant.
5 Gruppen hat der NABU Südbaden im Landkreis Ortenau, allesamt ehrenamtlich organisiert. Seit kurzem haben diese Gruppen einen Ehrenamtsbetreuer, den ich in 2022 unterstütze und fortbilde.
„Wir wollen mehr Mitglieder!“ Mit diesem Anspruch kam der ADFC Baden-Württemberg auf mich zu und wollte meine Hilfe. Daher habe ich für ihn ein Mitgliederwerbekonzept erarbeitet, das in 2022 umgesetzt wird.
Drei Tage lang beschäftigten sich im März 2022 junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren mit der schönen Nebensache der Welt: dem Rad fahren. Ich habe diese Online-Veranstaltung für den ADFC Baden-Württemberg konzeptioniert und organisiert. Mehr Infos finden sich hier.
Wie schaffen wir es, die Besucherinnen und Besucher des Schutzgebiets Taubergießen anzusprechen und sie für die Natur vor Ort zu sensibilisieren? Und das Ganze ohne erhobenen Zeigefinger oder einer Überdosis Moralin? Eine spannende Frage, die ich da für den NABU Südbaden und die LPO beantworten durfte. In 2022 sollen erste Ideen meines Konzepts ausprobiert werden.